Surfen ist in Deutschland eine Randsportart. Bedingt durch die geographische Lage ist das Wellenreiten am Meer nur sehr eingeschränkt möglich. Eine Alternative im Landesinneren stellt das Surfen auf einem Fluss dar. Doch dafür gibt es kaum Sportstätten. Ein paar wenige Städte beginnen mittlerweile, für mehrere Millionen Euro Anlagen zur Erzeugung einer stehenden Welle zu bauen. Was aber, wenn die Stadtkassen leer sind und eine Flusswelle in der eigenen Stadt unerreichbar erscheint? Dieser Film zeigt die beeindruckende Geschichte eines Surfers, der sich den Bau einer Surfwelle im Schwarzwald zum Ziel setzt und den Verein Blackforestwave gründet. Über viele Jahre hinweg treiben die ehrenamtlichen Vereinsmitglieder das Vorhaben einer eigenen Welle voran. Neben der Forschung werden auch die Entwicklung und der Bau der Anlage in kompletter Eigeninitiative und ohne staatliche finanzielle Unterstützung übernommen. Nach sieben Jahren kann das Ziel einer unkommerziellen und ökologischen Surfwelle in der Stadt Pforzheim endlich umgesetzt werden. Der Film dokumentiert die enormen Herausforderungen und macht deutlich, dass eine Flusswelle mit motivierten Menschen und ganz viel ehrenamtlichem Engagement umzusetzen ist. Die Blackforestwave ist in dieser Form nun ein absolutes Pionierprojekt und erhält innerhalb der Flusssurfszene weltweit Beachtung. Auf Grund der Einzigartigkeit der Flusswelle stellt der Film auch die erste dokumentarische Begleitung eines solchen Projektes dar.