Im Frühjahr 2021 rechneten noch nicht viele Menschen damit, dass Nyke Slawiks (Grüne) Kandidatur für den Deutschen Bundestag Erfolg haben würde. Ab dem 26. September überschlugen sich schließlich die internationalen Nachrichten um ihre Person: „Nyke Slawik und Tessa Ganserer – die ersten Transfrauen im Deutschen Bundestag!“ Das Filmteam begleitet Nyke Slawik in den Monaten ihrer Kandidatur bis zu ihrem Wahlerfolg. Audrey Dilangu (SPD) aus der Kleinstadt Dinslaken in NRW und Lilli Fischer (CDU) aus Erfurt, Thüringen, tragen währenddessen ihre ganz eigenen Kämpfe in der deutschen Kommunalpolitik aus. Alle drei Protagonistinnen verbindet eines: Sie engagieren sich trotz Hassbotschaften, trotz Sexismus und Rassismus in einer bisher männlich dominierten politischen Welt. Nyke Slawik ist für die (internationale) LGTBIQ-Community inzwischen zu einem Hoffnungssymbol geworden. Lilli Fischer verbindet jung und konservativ, Audrey Dilangu pocht als Kind geflüchteter Eltern und als schwarze Politikerin auf neue Perspektiven und demokratische Vielfalt.
Der Film zeigt, auf welche Herausforderungen und Hürden die drei Protagonistinnen bei ihrem politischen Engagement stoßen – und welche Erfolge sie verbuchen können. Der Film greift Sorgen und Gedanken auf, die in der jungen Generation in Deutschland verbreitet sind und versucht zu vermitteln, warum so viele junge Menschen für ihre politischen Anliegen auf die Straße gehen.