Podien 2023
Das Programm mit Podien und weiteren Branchen- und Netzwerk-Veranstaltungen im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg 2023 folgt.
Rückblick: Podien 2022
Mittwoch, 07.12.2022
17.30 – 19.00 Uhr (Einlass: 17.00)
Innenstadtkinos
Gloria 2
Podium mit dem neuen Kunststaatssekretär
Arne Braun
Die Landesfilmschau ist nicht nur die beste Visitenkarte der Filmbranche im Südwesten. Das Filmfestival Baden-Württemberg hinterfragt zum Auftakt die Filmpolitik im Bundesland. Im Gloria 2 der Stuttgarter Innenstadt Kinos beginnt um 17.30 Uhr ein Gespräch mit dem neuen Kunststaatssekretär Arne Braun. Festivalleiter Oliver Mahn spricht mit ihm über die Filmbranche und den Standort. Arne Braun ist seit dem 28. September 2022 Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Am Gespräch nehmen außerdem Professor Dr. Susanne Marschall, Direktorin des Zentrums für Medienkompetenz an der Universität Tübingen, und Carl Bergengruen, Geschäftsführer der MFG Filmförderung Baden-Württemberg teil. Das Gespräch führt Oliver Mahn, Festival- und Programmleiter der 28. Filmschau Baden-Württemberg.
Anschließend, ab 19 Uhr, findet im benachbarten Café Le Théâtre in der Gloria-Passage der Eröffnungsempfang statt.
Podiumsgäste:
Arne Braun
Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Dr. Susanne Marschall
Professorin für Medienwissenschaft und Direktorin des Zentrums für Medienkompetenz an der Universität Tübingen
Carl Bergengruen
Geschäftsführer der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG)
Freitag, 09.12.2022
18.00 – ca. 20.00 Uhr
Haus der Katholischen Kirche
Eugen-Bolz-Saal
Filmfestivals - Fit für die Zukunft?!
Baden-Württemberg hat eine reiche Filmfestivallandschaft. Die Situation der verschiedenen Filmfestivals ist hier sehr unterschiedlich, von der Finanzausstattung, über die inhaltliche Ausrichtung bis hin zur Umsetzung des empfohlenen Code of Ethics für Filmfestivals. Im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg findet am Freitag, 9.12.2022, um 18 Uhr ein Panel statt, auf welchem die Potenziale und bestehenden Herausforderungen baden- württembergischer Filmfestivals diskutiert wird. Thematisch orientiert sich das Panel an dem Buch „Filmfestivals: Krisen, Chancen, Perspektiven“ von Tanja C. Krainhöfer und Joachim Kurz.
Neben dem Autor*innen-Team werden als Vertreter*innen von Filmfestivals in Baden- Württemberg Nadine Knobloch, Festivalmanagerin der INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe, und Sascha Keilholz, Festivalleiter des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg (IFFMH) an dem Panel teilnehmen. Hierbei wird der generelle Blick des Buches auf die deutschen Filmfestivals auf die Situation der Festivals in Baden- Württemberg fokussiert werden.
Sowohl Tanja C. Krainhöfer als auch Joachim Kurz kennen jedoch die Situation im Land auch sehr gut. In ihrem Sammelband geben Festivalmacher:innen aus ganz Deutschland, darunter auch viele baden-württembergische Filmfestivals, Einblicke in ihre Strategien und Konzepte, mithilfe derer sie erfolgreich die Zwänge der durch die Covid19-Pandemie entstandene Krise erwiderten und zugleich Antworten auf drängende Fragen der Diversität, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit fanden. Damit versteht sich das Buch als Dokumentation einer kollektiven Krisenbewältigung, doch noch mehr als differenzierte Darstellung eines höchst innovativen Sektors, der wertvolle Ansätze zu zentralen Gegenwartsthemen für die Festivalbranche, aber ebenso für die Kino- und Filmwirtschaft und somit für Filmtheater, Produzenten, Filmemacher und selbst für Filmschaffende weiterer Gewerke bereithält.
Die Filmfestivals in Baden-Württemberg verstehen sich als zunehmend wichtiger werdender Faktor zur Stärkung der Film- und Kinokultur. Mit ihrer gesteigerten Relevanz wollen sie vor allem auch die in der Pandemie stark in Mitleidenschaft gezogenen Kinos als wichtige Säule zum gemeinschaftlichen Erlebnis und Austausch sowie zur Vermittlung von allen Ausprägungen des Films, national und international, historisch und aktuell, solidarisch stärken. Denn Kinos und Filmfestivals befruchten und stärken sich gegenseitig.
Podiumsgäste:
Nadine Knobloch
Festivalmanagerin der INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe
Sascha Keilholz
Festivalleiter des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg (IFFMH)
Dieter Krauß
Sprecher Netzwerk der Filmfestivals in Baden-Württemberg und Ehrenfilmpreisträger 2022
Tanja C. Krainhöfer
Selbstständige Strategieberaterin und Wissenschaftlerin
Joachim Kurz
Gründer und Redaktionsleiter des Arthouse-Filmportals kino-zeit.de.
Samstag, 10.12. 2022
18.00 – 20.00 Uhr
Haus der Katholischen Kirche
Eugen-Bolz-Saal
Moderation:
Adrienne Braun
Medienproduktion der Zukunft
Podiumsgäste:
Jens Gutfleisch
Film Commission Region Stuttgart
Alexa Vogel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Tübingen
Stefanie Larson
AMCRS
Astrid Beyer
AG DOK Region Südwest
Matthias Drescher
Produzent Film & Fernsehlabor Ludwigsburg