6. Storytelling-Camp 2021 findet online statt
bis zuletzt haben wir gehofft, das Storytelling-Camp am 3. Dezember 2021 in Präsenz im Cinema-Kino in Stuttgart durchführen zu können.
Doch angesichts der sich verschärfenden Corona-Lage und auch der Bedenken, die von potenziellen Teilnehmer:innen an uns herangetragen wurden, haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, das Storytelling-Camp am kommenden Freitag online (in Zoom) durchzuführen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wie jedes Jahr werden wir ganz unterschiedliche Anwendungen von Storytelling in Unternehmen, in der Drehbuchentwicklung, im Dokumentarfilm und in der Literatur vorstellen.
Im ersten Teil von 09.00 bis 12.00 Uhr sehen sie unter anderen den Dokumentarfilmer Wolfgang Tonninger, der sich die Frage stellt, wie dokumentarisches Erzählen eigentlich funktionieren kann. Dann wird Michael Müller von der Hochschule der Medien darüber sprechen, warum wir narrative Intelligenz brauchen, wenn wir uns selbst, Unternehmen oder die Gesellschaft verändern wollen und die Medienwissenschaftlerin Nadine Hammele wird einen Vortrag über KI im Film halten.
Im zweiten Block von 13.00 bis 15.00 Uhr wird dann der Filmer, Drehbuchautor und systemische Berater Arno Aschauer über das Konzept der “Heldinnenreise” sprechen. Den Abschluss macht dann der Autor und Leiter
des Instituts für Angewandte Narrationsforschung Jørn Precht, der über seine Erfahrungen mit dem Marktsegment “historischer Roman” berichten wird.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich über info@narrationsforschung.de an, Sie bekommen dann den Zoom-Link zur Veranstaltung zugeschickt.
Veranstalter
Das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der Hochschule der Medien Stuttgart veranstaltet, wie in den Jahren zuvor, im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg, das fünfte Storytelling-Camp Stuttgart. Die Veranstaltung richtet sich neben Medienprofis auch an Neu- oder Quereinsteiger und bietet allen die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Storytelling zu informieren.
Weitere Informationen zum Institut unter: www.narrationsforschung.de
Bei Facebook finden Sie uns unter: IANA – Institute for Applied Narratology
Freitag, 03.12.2021
09:00 – 15:00 Uhr
ONLINE / ZOOM
kostenlos
Bitte melden Sie sich über info@narrationsforschung.de an, Sie bekommen dann den Zoom-Link zur Veranstaltung zugeschickt.
Die Referent*innen

Wolfgang Tonninger
Geboren in Bad Aussee / Österreich. Studierte Philosophie, Literatur und Soziologie in Salzburg und Wien. Schreibt entlang der Schnittstellen von Kultur, Natur und Technologie. Systemischer Coach und StoryWorker. Co-Founder der Beyond Storytelling Group und der Integrationsplattform fairMATCHING. Lebt den Spagat zwischen Kreation und Beratung.

Gerda-Marie Adenau
Gerda-Marie Adenau arbeitet bei Siemens seit über zehn Jahren narrativ. Dabei entwickelte sie klassische Formate des Storytellings und Storylistenings für den jeweiligen Kontext kreativ weiter. Als Aktionsforscherin führte sie in der COVID-19-Pandemie narrative Interviews mit Krisenmanagern ihres Unternehmens durch und eröffnete damit neue Perspektiven auf das Verständnis von organisationaler Resilienz.

Nadine Hammele
Nadine Hammele schreibt ihre Doktorarbeit über ‚Künstliche Intelligenz im Film – Varianten von Narrativen im Verlauf der Zeit (1970-2020)‘ an der Universität Passau. Die gebürtige Ulmerin lebt und arbeitet in Stuttgart, wo sie bei der Allianz Lebensversicherungs-AG als Referentin im Marktmanagement arbeitet. Zuvor war sie mehrere Jahre als freiberufliche Beraterin für Storytelling tätig. Zudem hat sie am Institut für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) in Forschungsprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Bereich KI-Ethik und narrative Analysen geforscht. Weitere Informationen über Nadine Hammele finden Sie unter www.hammele.eu.

Jørn Precht
Jørn Precht ist Professor für Storytelling an der Hochschule der Medien Stuttgart und hat dort zusammen mit seinem Kollegen Michael Müller das Institut für angewandte Narrationsforschung gegründet. Nebenbei schreibt er Drehbücher und veröffentlichte zusammen mit einer Kollegin unter „offenem Pseudonym“ diverse historische Romane, die zu Spiegel-Bestsellern wurden. Sein unter eigenem Namen veröffentlichtes Roman-Debüt gewann 2018 den Bronzenen Homer Literaturpreis.

Arno Aschauer
Arno Aschauer, wohnhaft in Kiel, geboren am 25. September 1953, Drehbuchautor, Regisseur, Journalist, Systemischer Coach im Medienbereich, interdisziplinäre Forschung an den Berührungspunkten zwischen Film, Coaching & Therapie. Entwicklung – R.E.R-Modell/Regie Erleben im Raum, mit Daniela Halpern und Birgit Troger. Zusammenarbeit mit Brit Wilczek in medienkulturellen Inklusionsprojekten für Kulturschaffende im Autismus-Spektrum, VDD/Verband Deutscher Drehbuchautoren, VeDRA/ Verband für Film – und Fernsehdramaturgie, Filmkultur SH.

