Menü
Sie finden hier fast das komplette Programm der diesjährigen 27. Filmschau Baden-Württemberg und des 18. Jugendfilmpreises Baden-Württemberg. Einzelne Filmbeiträge, die im Programmheft sowie unter Programm beschrieben sind, dürfen nur im Kino gezeigt werden, daher sind diese Filme nicht im Online-Festival enthalten.
Auf Grund der extrem hohen Corona-Infektionszahlen und den damit verbundenen Gefahren auch für geimpfte Personen, haben wir uns schweren Herzens entschlossen, die Kinovorstellungen und Präsenzveranstaltungen der 27. Filmschau Baden-Württemberg und des 18. Jugendfilmpreis Baden-Württemberg abzusagen. Diese Entscheidung ist in Absprache mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Landeshauptstadt getroffen worden.
Ihr vermisst die Q&A, die ein Filmfestival zu einem ganz besonderen Erlebnis machen? Das Filmbüro Baden-Württemberg hat ganz spontan einige Filmmenschen vor die Kamera geholt und nach ihren Filmen im Filmschauprogramm befragt. Warum haben die Regisseure gerade diesen Filmstoff aufgegriffen? Wie wurde das Thema umgesetzt? Und, und, und…
Dabei sind:
Maximilian Höhnle; Produzent ‚Endjährig‘
Gottfried Mentor; Regie ‚Benztown‘
Julia Ocker; Regie ‚Hello Stranger‘
Jan Oprach; Regie ‚Studie in Verhältnissen‘
Lilian Hutchinson; Visual Artist ‚Studie in Verhältnissen’
Britt Abrecht; Regie & Produktion ‚Der Fuchs’
Dominik Girod; Regie, Musik & Animation ‚Der Fuchs’
Caroline Keulertz; Animation ‚Der Fuchs‘
Hanna Jasna Hess; Synchronstimme ‚Der Fuchs‘
Britt Abrecht; Regie ‚beziehungsweise‘
Quirin Thalhammer; Regie & Kamera ‚beziehungsweise‘
Ruben Dietze; Schauspieler ‚beziehungsweise‘
Hanna Jasna Hess; Schauspielerin ‚beziehungsweise‘
Murad Abu Eisheh, Regie ‚Tala’vision’
2021 / Deutsch – Sinje Köhler
Sechs Endzwanzigerinnen sind seit ihrer gemeinsamen Schulzeit eine feste Clique. Wie jedes Jahr fahren sie auch diesen Sommer in die Ferienwohnung von Francescas Eltern an den Gardasee. Sie kennen sich jetzt schon seit über 15 Jahren und während dieser Zeit haben sie sich nicht nur räumlich voneinander entfernt. Auch ihre Lebenswege sowie ihre Persönlichkeiten haben sich in unterschiedliche Richtungen entwickelt...
2020 / Deutsch – Willi Kubica
Der alleinstehende, kinderlose, 35-jährige Karl arbeitet im extrem überalterten und heruntergewirtschafteten Deutschland für das Bündnis Jungbrunnen Deutschland (BJD), das die Bevölkerung mit drastischen Mitteln verjüngen möchte, indem es eine soziale und wirtschaftliche Umverteilung von Alt nach Jung betreibt. Die Förderung des Nachwuches und der Jugend hat oberste Priorität und wird als alternativlos betrachtet.
2019-2021 / Deutsch – Lena Leonhard
Vom gefeierten Influencer aus Palästina, der seinen lukrativen Job bei PayPal zugunsten maximaler Lebenserfahrung kündigt, über die junge ehemals Top-Managerin, die ihre Ehe für das Abenteuer einer Weltumseglung aufgibt, bis hin zum argentinischen Pärchen, das seine Informatik-Skills für den Online-Vertrieb von selbst produzierten Pornos nutzt – der Film begleitet unterschiedliche Charaktere auf ihrem Weg durch Länder und Social-Media-Feeds dieser Welt.
2021 /Mittelhochschwäbisch| UT Deutsch, Englisch– Alexander Fischer (Peskador)
Mitte des 14. Jahrhunderts am Grenzübergang zur Grafschaft Württemberg: Die beiden Wachsoldaten Volckel und Utz können sich nicht einigen, ob die von König Karl IV. ins Leben gerufene Pestverordnung sinnvoll ist. Ist diese neuartige Erkrankung wirklich so schlimm, wie alle sagen? Und müssen deswegen gleich die Grenzen geschlossen werden?
2020 /Englisch| UT Deutsch– Niklas Wolff
Sie sind mutig. Sie sind stark. Nichts konnte sich ihnen in den Weg stellen. Bis jetzt! Eine Einheit unglaublich harter, unfassbar muskulöser Soldaten wird in ein mysteriöses Gebiet geschickt. Zurück kehrt jedoch nur einer von ihnen. Stück für Stück erinnert Soldat Hank sich an die Geschehnisse der Mission..
2020 /Produktion Bär Tiger Wolf GmbH
Wie kann Kommunikation mit Menschen gelingen, die mit einer Demenz leben? Wie dringe ich durch den Nebel? Der Film lässt eine Betroffene selbst zu Wort kommen, die ihre Bedürfnisse äußert und aufzeigt: Ich brauche dich. Verständigung kann nur gelingen, wenn du dich auf meine Situation einlässt...
Der Dirigent, Komponist, Pianist und Violinist Günter A. Buchwald aus Freiburg erhält bei der diesjährigen 27. Filmschau Baden-Württemberg den Baden-Württembergischen Ehrenfilmpreis.
In Zusammenarbeit mit vielen internationalen Filmarchiven rettet und bewahrt er das Erbe der frühen Filmgeschichte und macht es damit der Öffentlichkeit zugänglich. Günter Buchwald ist “der Mitbegründer der Stummfilm-Renaissance seit 1978” und ein geschätzter Interpret auf den großen Stummfilmfestivals der Welt.
Das Repertoire Buchwalds umfasst 3500 Stummfilme. Zuletzt wurde seine Komposition zum restaurierten klassiker “Casanova” von Alexander Wolkoff aus dem Jahre 1927 mit dem “L’Orchestre National de Lyon” gelobt.
Mit dieser wichtigen Auszeichnung des Ehrenfilmpreises werden Menschen geehrt, die Medien-und FIlmstandort Baden-Württemberg mitgestalten und nachhaltig unterstützen.
hier
um Google Analytics zu deaktivieren.