Setup media
creative industries exchange 2023
Zum siebten Mal richtet sich die Filmschau Baden-Württemberg mit einem Fachprogramm an die Schaffenden der Film- und Kreativbranche.
Mit dem Namen setUP media / Creative Industries Exchange, von Verbänden und Filmbüro Baden-Württemberg 2017 gegründet, findet das Filmforum setUP media seither statt, um die nachhaltige Standortentwicklung voranzutreiben, den verschiedenen Bereichen der Filmproduktion mehr Aufmerksamkeit zu geben, um Rahmen- und Arbeitsbedingungen der Filmschaffenden zu verbessern und die Branche zu vernetzen.
Das Programm setzt sich in diesem Jahr aus Workshops und Vorträgen zusammen, die den Schwerpunkt auf Fortbildung in den künstlerischen Disziplinen und den kreativen Erfahrungsaustausch sowie neuen Formaten legen und sich dabei auch vom Nachwuchs inspirieren lassen.
Die Veranstaltungen richten sich gleichermaßen an Studierende, Anfänger*innen, Fortgeschrittene und erfahrene Profis. Inhaltlich sollen sie Informationen und Anregungen für die tägliche Arbeit geben, sowie Ein- und Ausblicke in die eigene Berufswelt.
Die Workshops und Veranstaltungen werden kostenlos angeboten.
Bitte akkreditieren Sie sich für sämtlich Veranstaltungen im Rahmen der setUP Media vorab formlos per mail unter akkr@filmbuerobw.de.
Für die Akkreditierung zur 29. Filmschau BW und dem Jugendfilmpreis bitte das Formular “Akkreditierung Filmbranche” bis zum 04. Dezember 2023 ausgefüllt an akkr@filmbuerobw.de senden.
Programm 2023
Donnerstag, 07.12. 2023
17.30 – 19.30 Uhr
Haus der Katholischen Kirche
Eugen-Bolz-Saal
Moderation:
Sascha Seidel,
Filmeditor, Dozent für Filmschnitt und Postproduktion
Veranstalter:
Bundesverband Filmschnitt (BFS)

Workshop
DRAMATURGIE VON TV-BEITRÄGEN
Workshop mit Sascha Seidel
Im Fernsehgenre der Berichterstattung arbeiten die Gewerke oft unter hohem Einsatz und Zeitdruck. Gestalterische und dramaturgische Mittel leiden zuweilen unter den Produktionsbedingungen. Anhand verschiedener Magazinbeiträge werden positive und negative Beispiele der angewandten handwerklichen Mittel in Bezug auf eine funktionierende Filmdramaturgie untersucht. Beleuchtet werden die Hierarchien zwischen Bild, Ton und Text und es wird versucht, aus Zuschauerperspektive Rückschlüsse auf den Entstehungsprozess der Formate zu ziehen. Alles höchst spekulativ. Diskutiert werden sollen auch die Qualitätsstandards im deutschen Fernsehen. Das Ziel soll die Schärfung der Sinne bei Medienkonsumenten und Medienproduzenten sein.
Sascha Seidel wurde 1978 in Berlin geboren. Sein Interesse am Film entdeckte er bereits als Jugendlicher, seine ersten Amateurfilme wurden auf Berliner Kurzfilmfestivals gezeigt. Nach einem Volontariat beim NDR in Hamburg absolvierte er ein Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg und schloss dort mit dem Schwerpunkt Filmmontage ab. Sascha Seidel arbeitet seit 2001 als Filmeditor für Fernsehen, Film und Werbung sowie als Dozent für Filmschnitt und Postproduktion. Er lebt und arbeitet heute als Editor in Stuttgart und vertritt im Bundesverband Filmschnitt BFS als Städtevorstand die Region Südwest.
Freitag, 08.12. 2023
16.30 – 19.00 Uhr
Das Gutbrod
Moderation:
Christoph Hensen, Filmeditor, 2D-Compositor und Kameramann
Veranstalter:
Bundesverband Filmschnitt (BFS)

Vortrag
CASESTUDY MULTIKAMERA-PRODUKTION UND LIVEREGIE
Vortrag von Christoph Hensen
Liveübertragungen mit Multicam Setup für Kulturstätten. Überschaubares Budget, wenig Mitarbeiter, kleine Location. Wie lässt sich ein Kamera-Livestream-Remoteschnitt realisieren und welche Besonderheiten gibt es?
Die Case-Study zeigt den speziellen Aufbau einer Übertragungsstrecke anhand des Beispiels LUdwigsburgerKulturKEller, der LUKE in Ludwigsburg. Besonderes Augenmerk in dem technisch orientierten Vortrag liegt auf Aspekten wie Auswahl der Kameras, Licht, Ton, die Vernetzung der einzelnen Hardwarekomponenten und Live-Regie via Remotesoftware.
Die Veranstaltung verschafft einen Überblick über Christoph Hensens individuellen und originellen Ansatz, während der Pandemie und darüber hinaus mit wenig Budget und viel Leidenschaft den Kulturbetrieb in der Region am Leben zu erhalten und dabei mit technischem Know-How seine Idee einer kompletten Liveproduktion zu realisieren.
Christoph Hensen, geboren 1986, absolvierte nach einem Praktikum bei einem regionalen Fernsehsender seine Ausbildung an der Filmakademie Baden-Württemberg im Fach Schnitt/Montage, die er 2012 mit dem Diplom abschloss. Seitdem arbeitet er als Filmeditor, 2D-Compositor und Kameramann für verschiedene Projekte in den Bereichen Kino, Fernsehen und Werbung. 2020 startete er im Ludwigsburger Musikclub ‚Die Luke‘ einen Youtube-Livestreamkanal mit professionellen Mehrkamera-Konzertübertragungen. In über 100 Übertragungen haben seitdem auch viele unbekanntere Musiker*innen die Chance auf eine weltweite Bühne und mediale Präsenz genutzt.
Samstag, 09.12. 2023
13.00 – 15.00 Uhr
Haus der Katholischen Kirche
Eugen-Bolz-Saal
Mit:
Luisa Bäde, Denis Pavlovic und Michaela Kobsa-Mark
Moderation:
Sabine Willmann, Filmemacherin
Veranstalter:
AG DOK Südwest
Workshop und Gespräch
FUTURDOK – DER NACHWUCHS IM DOKUMENTARFILM STELLT SICH VOR
Workshop mit Sabine Willmann, Luisa Bäde, Denis Pavlovic und Michaela Kobsa-Mark
futurDOK ist ein Zusammenschluss von Nachwuchs-Filmschaffenden innerhalb der AG DOK. Als Nachwuchs versteht die Gruppe all jene, die nach Ausbildung/Studium nicht mehr als zwei Langfilme bzw. vier Kurzfilme oder TV-Dokumentationen realisiert haben. Da die deutsche Film- und Fernsehbranche wenig auf die Bedürfnisse von Berufseinsteiger*innen im Dokumentarfilm zugeschnitten ist, möchte futurDOK die medienpolitische Arbeit des Verbands aus Nachwuchsperspektive unterstützen, die interne Vernetzung zwischen Nachwuchsfilmschaffenden stärken und für diese innerhalb der AG DOK eine Anlaufstelle bieten. Die Gruppe startet in Kürze zudem einen eigenen Podcast. Drei Mitglieder der Gruppe stellen sowohl futurDOK als auch sich selbst, ihren Weg und ihre Arbeitsweise vor.

Luisa Bäde studierte von 2014 bis 2022 an der Kunsthochschule für Medien Köln mit dem Schwerpunkt Filmregie. Sie war 2017/2018 DAAD-Stipendiatin an der Universidad Nacional de Colombia in Bogotá. 2019 erhielt sie mehrere Auszeichnungen für ihren ersten abendfüllenden Dokumentarfilm ‚Solange Sie noch Arme haben‘. Ihre Arbeiten sind hybride Formen an der Schnittstelle vom Dokumentarischen zum Performativen mit soziokulturellen Auseinandersetzungen aus feministischer Perspektive. Luisa Bäde zeigt Ausschnitte aus ihrem Diplomfilm ‚MAMiTA‘ und aus ‚Solange Sie noch Arme haben‘.

Denis Pavlovic schloss 2023 sein Regiestudium an der Filmakademie Baden-Württemberg ab. Er ist ständiges Mitglied der AG DOK und Stipendiat der Robert Bosch Stiftung. Im Jahr 2023 war Pavlovic Jurymitglied beim Dok.Fest München Student Award. Zusammen mit Editorin Julia Meyer-Pavlovic gründete er die in Hamburg ansässige Filmproduktionsfirma Glass Frog Films. Aktuell arbeitet er an zwei neuen Langdokumentarfilmen. Denis Pavlovic zeigt Ausschnitte aus seinem Diplomfilm ‚Mañana Sol‘.

Michaela Kobsa-Mark konzentriert sich in Ihrer Arbeit auf diasporische Identitäten in Deutschland und verfolgt einen partizipativen, humorvollen und intimen Ansatz. Ihre Arbeit ist beeinflusst von einer ethnografischen Praxis, ihrem „Run ‘n Gun“-Hintergrund und ihrer allgemeinen Suche nach Themen, die zu kompliziert sind, um vollständig verstanden zu werden. Sie studiert dokumentarische Regie an der Filmakademie Baden-Württemberg und ist Künstlerin in der LABA Berlin Residency. Sie zeigt Ausschnitte aus ihrem Film ‚all eyes on you‘.
Sonntag, 10.12. 2023
13.00 – 15.00 Uhr
Haus der Katholischen Kirche
Eugen-Bolz-Saal
Mit:
Anna Mönnich,
Autorin und Regisseurin
Moderation:
Sabine Willmann, Filmemacherin
Veranstalter:
AG DOK Südwest

Workshop
MITMACHKINO – ZUSAMMEN SIND WIR STARK – AUTHENTISCHE CHARAKTERE FINDEN
Workshop mit Anna Mönnich
und einigen Workshop-Writers
LUMBA ist ein Kinofilmprojekt zum Mitmachen. In Zeiten, in denen Strukturen hinterfragt werden, wird hier etwas Neues gewagt. Eingeladen sind alle, die mitmachen wollen. Gemeinsam wird versucht, ein gemeinschaftliches Werk entstehen zu lassen. Bereits das Drehbuch wird im Rahmen von Workshops um Erfahrungen, Szenen und Figuren von Workshop-Teilnehmer*innen erweitert.
In den ersten Workshops wurde sich den Figuren auf dem Land gewidmet. Mit Hilfe von echten Dorf- und Stadtbewohner*innen wurden authentische Charaktere und Situationen erfunden. Die verwendete Sprache ist Schwäbisch. Dies macht die Hilfe der Ortsansässigen unerlässlich. Auch in den folgenden Phasen wie Vorproduktion, Dreh und Postproduktion ist das Projekt offen für Teilhabe.
Anna Mönnich und ihre Workshop-Writers erzählen über die gemeinsame Arbeit, geben Einblicke und lesen Auszüge vor. Als Dozentin im Bereich Regie und Drehbuch arbeitet sie mit unterschiedlichsten Generationen.
www.figurenfilm.de
Anna Mönnich ist Autorin und Regisseurin. Sie arbeitet gerne in Kollektiven wie Studio Gläx und Lagerfeuer Writers’ Room. Ihr Diplom im Fach Mediale Künste machte sie an der KHM Köln. Als Dozentin im Bereich Regie und Drehbuch arbeitet sie mit unterschiedlichsten Generationen. Ihre Kurzfilme bereisten Festivals weltweit. 2018 erhielt sie das Wim Wenders Stipendium für innovative Erzählkunst (mit Lagerfeuer), 2018 den Ideenstark Preis der MFG (Studio Gläx). 2020 wurde sie für den 1. Ulmer Innovationspreis nominiert.
Donnerstag, 07.12. 2023
19.00 – 22.00 Uhr
Café le Théâtre
Festival-Café
Jour fixe
Kinematografie
und
Bundesverband Filmschnitt (BFS)
Vernetzung
und
Jour fixe Kinematografie
Offen für alle Interessierten, auch Nichtmitglieder sind Willkommen!
Samstag, 09.12. 2023
15.30 – 17.30 Uhr
Das Gutbrod
Offenes Get Together und Mitgliederversammlung
AG DOK Südwest
Vernetzung
Die AG DOK Südwest lädt ein zum offenen Get Together für alle und zur Mitgliederversammlung.