setup media
creative industries exchange 2024
Zum achten Mal richtet sich die Filmschau Baden-Württemberg mit einem Fachprogramm an die Schaffenden der Film- und Kreativbranche.
Mit dem Namen setUP media / Creative Industries Exchange, von Verbänden und Filmbüro Baden-Württemberg in Kooperation mit der Film Commission Region Stuttgart 2017 gegründet, findet das Filmforum setUP media seither statt, um die nachhaltige Standortentwicklung voranzutreiben, den verschiedenen Bereichen der Filmproduktion mehr Aufmerksamkeit zu geben, um Rahmen- und Arbeitsbedingungen der Filmschaffenden zu verbessern und die Branche zu vernetzen.
Das Programm setzt sich in diesem Jahr aus Masterclasses und Workshops zusammen, die den Schwerpunkt auf Fortbildung in den künstlerischen Disziplinen und den kreativen Erfahrungsaustausch sowie neuen Formaten legen und sich dabei auch vom Nachwuchs inspirieren lassen.
Die Veranstaltungen richten sich gleichermaßen an Studierende, Anfänger*innen, Fortgeschrittene und erfahrene Profis. Inhaltlich sollen sie Informationen und Anregungen für die tägliche Arbeit geben, sowie Ein- und Ausblicke in die eigene Berufswelt.
Alle Veranstaltungen im Rahmen der setUP media werden kostenfrei angeboten.
Bei kostenfreien Veranstaltungen in den Innenstadtkinos ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich ein kostenfreies Ticket an der Kasse abzuholen.
Bitte akkreditieren Sie sich für sämtlich Veranstaltungen im Rahmen der setUP Media vorab formlos per mail unter akkr@filmbuerobw.de.
Für die Akkreditierung zur 29. Filmschau BW und dem Jugendfilmpreis bitte das Formular “Akkreditierung Filmbranche” bis zum 04. Dezember 2023 ausgefüllt an akkr@filmbuerobw.de senden.
Programm 2024
Donnerstag, 05.12. 2024
17.00 – 19.00 Uhr
Innenstadtkinos / CINEMA
Moderation:
tbd.
Veranstalter:
Filmschau / setUP media
PODIUM
FILMSCHAU/ SETUP MEDIA / PODIUM
“Mord(s)-Geschäft“ Klischees in deutschen TV-Krimis
„Im TV-Krimi ‚Tatort‘ morden am häufigsten Unternehmer und Manager“, beklagen sich die Mittelständler im BVMW. Eine Auswertung des Bundesverbands der mittelständischen Wirtschaft (BVMW) stellte fest, dass in 39 ‚Tatort‘-Folgen der vergangenen sechs Jahre Unternehmer, Manager und Selbstständige die Mörder waren. Der Vorsitzende der Bundesgeschäftsführung BVMW, Christoph Ahlhaus, sprach in der Wochenzeitung ‚Zeit‘ von einem „völlig grotesken Bild“. Im ‚Tatort‘ und auch anderswo werde ein Zerrbild von Unternehmern gezeichnet, „in dem Korruption, Egoismus, Geldgier und die permanente Suche nach dem eigenen Vorteil dominieren“.
Warum machen Autoren und Sender die Unternehmer so oft zum Täter und was fasziniert das TV-Publikum am blutrünstigen Blick durch das Schlüsselloch in die Welt der Bosse? Das hochkarätig besetzte Podium im Jubiläumsprogramm der 30. Filmschau Baden-Württemberg ist den Antworten auf der Spur.
Donnerstag, 05.12. 2024
15.00 – 16.00 Uhr
Innenstadtkinos / EM2
Moderation:
Daniel Hofmeier, Filmverband Südwest
Veranstalter:
Filmverband Südwest
MASTERCLASS
„KOMMUNIKATION IN DER FILMMUSIK“
MASTERCLASS
mit LEONARD KÜSSNER
In dieser Veranstaltung werden Kommunikationswege zum und vom Filmmusik-Department erläutert und Prozesse zum effizienten Arbeiten aufgezeigt. Dabei geht es einerseits um den Themenkomplex des Projektmanagements und der Teamarbeit in der Filmmusik. Andererseits widmen wir uns der Frage des technischen Austauschs zu anderen Departments im Film, wie dem Schnitt oder der Ton-Postproduktion. Es werden potenzielle Problemstellen sowie Arbeitsabläufe beleuchtet und originale Sessions und Material aus Projekten wie Wim Wenders „Anselm“ vorgeführt und analysiert. Für Fragen und Diskussionen wird ausreichend Zeit eingeräumt.
Leonard Küßner ist ein mehrfach ausgezeichneter Komponist, der für Film, Tanz, Theater und die Konzertbühne tätig ist. Im Jahr 2023 wurde er von der International Documentary Association in Los Angeles für seine Musik zu Wim Wenders‘ Film „Anselm“ mit dem IDA Award „Best Original Music Score“ ausgezeichnet. Küßner studierte Filmmusik an der Filmakademie Baden-Württemberg und feiert seitdem Premieren und Erfolge mit nationalen und internationalen Projekten z.B. mehrfach bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes.
Samstag, 07.12. 2024
10.00 – 12.00 Uhr
Innenstadtkinos / EM2
Moderation:
Sascha Seidel, BFS
Veranstalter:
Bundesverband Filmschnitt (BFS)
MASTERCLASS
MASTERCLASS
mit RAINER NIGRELLI
„A film is born three times. In the writing, the shooting, and finally in the editing.“
Robert Bressons berühmter Ausspruch über das Filmemachen. Doch die wenigsten wissen, wie genau in der Filmmontage ein Film ein letztes Mal „geboren“ wird.
Filmeditor Rainer Nigrelli bietet einen seltenen Einblick auf seine Arbeit an Filmen und Serien, wie beispielsweise der erfolgreichen Netflix-Serie „How to Sell Drugs Online (Fast)“: Wie werden Erzählstränge im Schnitt komplett neu inszeniert? Wie hilft man schwachen Antagonisten auf die Sprünge? Und wie machen wir aus traurigen Szenen lustige? Ein inspirierender Workshop für alle, die Filmemachen lieben – denn am Schneidetisch kommt kein Film vorbei.
Rainer Nigrelli arbeitet als freier Filmeditor für Filme („Buba“/Netflix oder „Führer und Verführer“) und Serien („Pauline“/Disney+). Für die Netflix-Serie „How to Sell Drugs Online (Fast)“ und „King of Stonks“ wurde er jeweils beim Deutschen Fernsehpreis für den besten „Schnitt Fiktion“ ausgezeichnet. Rainer ist Mitherausgeber des Podcasts „Credit to the Edit“ – seine letzte Montagearbeit, der Kinofilm „Edge of Night“, feierte gerade seine Premiere auf den Filmfestspielen in Venedig.
Samstag, 07.12. 2024
12.00 – 14.00 Uhr
Innenstadtkinos / EM2
Moderation:
Sabine Willmann, Filmemacherin, AG DOK Südwest
Veranstalter:
AG DOK Südwest
Workshop
WORKSHOP mit
JONAS TROTTNOW
Dieser Workshop mit Fallbeispielen und Diskussion beleuchtet die Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz (KI) und bietet eine einfache Einführung in die Grundlagen und Trends für Dokumentar- und Spielfilm.
Folgende Themen und Anwendungsfelder werden behandelt:
– Bietet Einblicke in die Funktionsweise von KI, um sie besser zu verstehen und zu entmystifizieren. – Aufwertung von vorhandenem Bild- und Videomaterial, um altes, niedrig aufgelöstes Filmmaterial qualitativ aufzuwerten.
– Manipulation von Bildinhalten – Fluch und Segen
Ethische und praktische Herausforderungen beim Einsatz von generativer KI.
– Materialmanagement – KI als Assistent bei der Materialsichtung und Auswahl relevanter Clips, um Ressourcen zu sparen.
Jonas Trottnow (KI Ingenieur, Kameramann, Effekte) wirkt als Kameramann und in der Postproduktion bei Filmprojekten mit. Sein Masterstudium ‚Visual Computing‘ führte ihn tief in die Funktionsweise von Bildverarbeitung, KI und Softwareentwicklung ein. Seitdem arbeitet er an der Fusion beider Welten. Jonas Trottnow arbeitet seit sechs Jahren als Softwareingenieur in der Forschung und Entwicklung an der Filmakademie Baden-Württemberg und ist dort für KI zuständig. Außerdem arbeitet er an einem von ihm entwickelten KI-Startup.
Samstag, 07.12. 2024
15.00 – 17.00 Uhr
Das Gutbrod
Moderation:
Kurt Kilian Eifler, Filmverband Südwest
Veranstalter:
Filmverband Südwest
MASTERCLASS
MASTERCLASS mit
DINO JULIUS UND LUKA HRGOVIC
DIE MASTERCLASS FINDET AUF ENGLISCH STATT
Join acclaimed filmmakers Dino Julius and Luka Hrgović in a hands-on workshop exploring the intricate VFX work behind their HBO Max short film *Splashback*. They’ll dive into their planning process for visual effects, detailing how they combined miniatures with green screen plates to create seamless, dynamic shots. Learn how they achieved perfect depth and angles for a realistic look, and how they approached certain elements to solve directly in post-production. Using storyboards as a foundation, Julius and Hrgović will share how they mapped out VFX/SFX scenes, budgeted time and money for each phase, and navigated challenges. A must for anyone eager to uncover the behind-the-scenes magic of VFX storytelling.
LUKA HRGOVIĆ was born in 1986 in Zagreb. He attended the School of Applied Arts and Design and graduated in 2011 from the Academy of Fine Arts in Zagreb, Department of Animated Film and New Media. He is a member of the Croatian Freelance Artists Association (HZSU) and the Croatian Association of Visual Artists (HDLU). He works in directing, visual effects, and post-production on commercials, music videos, and films. Some of the clients he has worked with include INA, Vindija, Kraš, Konzum, Croatian Lottery, Algebra, PSK, Super Sport, Syngenta, Calgon, Deep Relief, Hyper Universe, and many others. His previous short sci-fi film, Slice of Life, won numerous awards at prestigious international film festivals. His latest work, the short satire Splashback, set at NASA during the Apollo 11 space mission, has started its tour of international festivals and was acquired by HBO Max (the first Croatian short film on that platform). Luka currently works as a director, screenwriter, and producer at the production company Slice of Life Films, of which he is a co-founder.
DINO JULIUS was born in 1986 in Vukovar and graduated from General Gymnasium. In 2009, he opened his own production company, and as a director and screenwriter, he has worked on over 300 domestic and international advertising projects. Some clients include INA, Vindija, Kraš, Konzum, Croatian Lottery, Algebra, PSK, Super Sport, Syngenta, Calgon, Deep Relief, Hyper Universe, and many others. He has worked on several short films, and with his previous project, the short sci-fi film Slice of Life, he won numerous awards at prestigious international film festivals. His latest work, the short satire Splashback, set at NASA during the Apollo 11 space mission, has begun its international festival tour and was acquired by HBO Max (the first Croatian short film on that platform). Dino currently works as a director, screenwriter, and producer at the production company Slice of Life Films, of which he is a co-founder.
Samstag, 07.12. 2024
17.30 – 20.00 Uhr
Das Gutbrod
Jour fixe
AG DOK Südwest,
Filmverband Südwest
Vernetzung
“JOUR FIXE DER VERBÄNDE“
Filmverband Südwest
Offen für alle Interessierten, auch Nichtmitglieder sind Willkommen!
Beim gemeinsamen Verbandstreffen von AG DOK, Bundesverband Filmschnitt und Filmverband Südwest steht das Netzwerken und der persönliche Austausch im Mittelpunkt. Filmschaffende aus allen Bereichen haben die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre bei freien Getränken und Snacks neue Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen zu teilen und sich über aktuelle Entwicklungen der Branche auszutauschen. Ob kreative Ideen, technische Innovationen oder gemeinsame Projekte – hier ist Raum für inspirierende Gespräche und den Aufbau nachhaltiger Beziehungen. Das Treffen bietet eine großartige Gelegenheit, um gemeinsam die Chancen und Herausforderungen der Filmbranche zu beleuchten und das persönliche Netzwerk zu erweitern.