8. Storytelling-Camp 2023
TAGUNG IM RAHMEN DER
FILMSCHAU BADEN-WÜRTTEMBERG
Freitag, 9. Dezember 2022
9.00 – 16.00 Uhr
in den Innenstadtkinos Stuttgart / Cinema
Ablauf
Das Storytelling-Camp Stuttgart der Stuttgarter Hochschule der Medien bietet auch in diesem Jahr wieder eine breite Palette von Storytelling-Konzepten und der Anwendung narrativer Ansätze in Medien, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Gesellschaft.
Im ersten Block von 09.00 bis 12.00 Uhr
wird der Kommunikationsberater Marc Voland von der Agentur „Storymaker“ in Tübingen und München berichten, was eigentlich Storytelling in der Unternehmenskommunikation bedeutet. Denn Storytelling ist sehr viel mehr, als nur eine nette Geschichte zu erzählen.
In einem zweiten Vortrag wird Christian Robin Weiß über narrative Abenteuer in Unternehmen berichten, in denen Feuer eine zentrale Rolle spielt.
Den Abschluss des Vormittags macht dann Nina Mülhens, die Gründerin der Initiative „Digital School Story“. Sie wird erzählen, wie sie Schüler und Studierende dazu animiert, Geschichten zum Lehrstoff in einminütigen Social-Media-Videos zu erzählen – und wie das die Kompetenzen der Schüler erweitert.
Im Nachmittagsblock von 13.00 bis 16.00 Uhr
eröffnet der Autor Axel Melzener mit einem Vortrag über die DNS jeder Story – das Genre.
Im Anschluss reflektieren Magdalena Kauz und Barbara Weibel, zwei langjährige Fernsehmacherinnen und Trainerinnen, ihr Spezialgebiet „assoziative Filmsprache“.
Zum Schluss des Tages referiert Prof. Dr. Vera Spillner, Professorin für Mediapublishing an der Stuttgarter Hochschule der Medien, über eine besondere Form, Storytelling im Unterricht und für Workshops zu nutzen – das Rotkäppchen-Prinzip.

Anmeldung
Teilnahmegebühr:
9.- Euro regulär
8.- Euro ermäßigt
Bitte buchen Sie selbstständig Ihr Ticket für das Storytelling-Camp über folgenden Link:
Sollten Sie verhindert sein, können Sie das Ticket selbstständig, bis eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, online wieder stornieren. Beachten Sie dazu bitte die Informationen auf Ihrem Online-Ticket. Reservierungen sind nicht möglich.
Veranstalter
Das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der Hochschule der Medien Stuttgart veranstaltet, wie in den Jahren zuvor, im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg, das fünfte Storytelling-Camp Stuttgart. Die Veranstaltung richtet sich neben Medienprofis auch an Neu- oder Quereinsteiger und bietet allen die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Storytelling zu informieren.
Bei allgemeinen Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an hdm@filmbuerobw.de
Bei inhaltlichen Fragen:
Prof. Dr. Michael Müller (muellermi@hdm-stuttgart.de)
Prof. Jørn Precht (precht@hdm-stuttgart.de)
Veranstaltungsort
Cinema-Kino Stuttgart
Ecke Bolzstraße 4/Königstraße 22
70173 Stuttgart
Die Referent*innen

Marc Voland
Marc Oliver Voland, Head of Story bei der Kommunikationsagentur Storymaker, entwickelt Core Stories für technologiezentrierte Unternehmen und unterstützt mit seinen Kollegen bei der operativen Umsetzung, dem Storytelling. Zu den Kunden der Agentur gehören Unternehmen wie TeamViewer, Zeiss, Flightright oder NTT DATA . Dass Storys wirken, erlebte Voland während eines cineastischen Meetings mit Luke Skywalker, wie sie funktionieren, während seines Studiums der Rhetorik, welche Wirkung sie entfalten in zahlreichen Kundenprojekten. Sein Wissen vermittelt er heute in Workshops, als Konferenz-Speaker und Dozent.

Christian Robin Weiß
ist Feuerkünstler, Kreativunternehmer, künstlerischer Leiter, und narrativer Organisationsentwickler. Er nutzt die verbindende Kraft des Feuers, um kreative Prozesse anzuregen und Gruppenerlebnisse zu ermöglichen. Seit über 20 Jahren gelingt es ihm durch die besonderen emotionalen Eigenschaften des Feuers, Momente für Menschen, Organisationen, Unternehmen und Institutionen zu erschaffen, aus denen heraus Impulse zur Veränderung entstehen.

Nina Mülhens
ist Mitgründerin und Geschäftsführerin der DigitalSchoolStory gUG, einem gemeinnützigen Bildungs-Start-up, das (junge) Menschen für das Lernen begeistert und sie von reinen Social Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern macht – im Netz, im Unterricht und in der Gesellschaft. Dabei erwerben die Lernenden persönliche, soziale und methodische Zukunftskompetenzen. Unsere Methode wird an (Berufs)Schulen, Universitäten und in Unternehmen eingesetzt, um Wissenstransfer und -vernetzung zu unterstützen.

Magdalena Kauz und Barbara Weibel
Magdalena Kauz (Wien) und Barbara Weibel (Bern und Bourdic/F) sind langjährige Fernsehmacherinnen und Trainerinnen für Bewegtbild. Zu Ihrem Spezialgebiet ‚Assoziative Filmsprache‘ haben sie über 20 Jahre lang reflektiert und trainiert. Ihr Buch ‚Assoziative Bildsprache. Unsagbares in Bild und Ton erzählen‘ ist 2021 im Herbert von Halem Verlag erschienen.

Axel Melzener
Axel Melzener (*1975) studierte Drehbuch an der Filmakademie Baden-Württemberg. Als Autor verantwortete er u. A. den Pro7-Horrorfilm ‚Schreie der Vergessenen‘ (2012), die ZDFNeo-Detektivserie ‚Dunkelstadt‘ (2020) und die neue Staffel der U.S.-Mysteryserie ‚X-Factor – Das Unfassbare‘ (2023). Dieses Jahr hat er das Sachbuch ‚Genre – Ein Leitfaden für Autoren‘ veröffentlicht.

Vera Spillner
war zuerst Physikerin, dann Philosophin, dann Journalistin für die FAZ und Spektrum der Wissenschaft, bevor sie Buchprogramme verschiedener Verlage leitete und schließlich als Professorin für Mediapublishing an die Hochschule der Medien kam. Als Lehrpreisträgerin und Mitglied von IANA hat sie viel Erfahrung gesammelt und jetzt bei Springer Nature ein Buch über Narration in der Lehre geschrieben.
Das Storytelling-Camp Stuttgart der Stuttgarter Hochschule der Medien bietet auch in diesem Jahr wieder eine breite Palette von Storytelling-Konzepten und der Anwendung narrativer Ansätze in Medien, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Gesellschaft.
Das Programm des 8. Storytelling-Camps 2023 wird im Herbst an dieser Stelle veröffentlicht.
Teilnahmegebühr: 9.- Euro regulär / 8.- Euro ermäßigt

Veranstalter
Das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der Hochschule der Medien Stuttgart veranstaltet, wie in den Jahren zuvor, im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg, das fünfte Storytelling-Camp Stuttgart. Die Veranstaltung richtet sich neben Medienprofis auch an Neu- oder Quereinsteiger und bietet allen die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Storytelling zu informieren.
Bei allgemeinen Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an hdm@filmbuerobw.de
Bei inhaltlichen Fragen:
Prof. Dr. Michael Müller (muellermi@hdm-stuttgart.de)
Prof. Jørn Precht (precht@hdm-stuttgart.de)

Rückblick: Storytelling-Camp 2022
Unsere Koorperationspartner:

