8. Storytelling-Camp 2023
TAGUNG IM RAHMEN DER
FILMSCHAU BADEN-WÜRTTEMBERG
Freitag, 8. Dezember 2023
9.00 – 18.00 Uhr
in den Innenstadtkinos Stuttgart / Cinema
Ablauf
Das Storytelling-Camp Stuttgart der Stuttgarter Hochschule der Medien bietet auch in diesem Jahr wieder eine breite Palette von Storytelling-Konzepten und der Anwendung narrativer Ansätze in Medien, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Gesellschaft.
Vormittag (Block 1)
Im ersten Block von 9 bis 12 Uhr wird Tobias Grewe in die Welt des maßgeschneiderten Storytellings für multinationale Unternehmen eintauchen.
Dr. Amelie Zimmermann untersucht transmediale Konstrukte aus literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive und stellt deren Spiel mit der Wirklichkeit vor.
Stefan Baumann und seine Kolleg*innen haben indes in einer Protopia-Studie wirksame kulturelle Narrative erforscht, mit denen Menschen die Welt positiv verändern und die Herausforderungen der nötigen Transformationen besser bewältigen können.
Nachmittag (Block 2)
Im Nachmittagsblock von 13.15 bis 16.00 Uhr berichtet zunächst das Schriftsteller-Duo hinter dem historischen Roman „Schatten über Colonia“, Julia Nika Neviandt und Axel Melzener, von seinen Recherchetouren und gewährt einen Einblick, wie man längst Vergangenes für ein modernes Publikum interessant macht. Die letzten Präsentationen des Tages werden in englischer Sprache gehalten. Zubi Mohammed aus den USA erzählt vom ungewöhnlichen Entstehungsprozess des Horrorfilm-Klassikers ‚The Blair Witch Project‘. Zu guter Letzt berichtet Hollywood-Regisseur Roger Spottiswoode, der Schirmherr des IANA-Instituts, über Storytelling-Beispiele aus einigen seiner Filme.
Im Anschluss gibt es für alle Interessierten im Kinosaal von 16.00 bis 18.00 Uhr die Weltpremiere von Roger Spottiswoodes neuem Episodenfilm ‚Either Side of Midnight‘ im englischen Original und in Anwesenheit des Regisseurs mit abschließendem Q&A.

Anmeldung
Teilnahmegebühr:
12.- Euro regulär
8.- Euro ermäßigt
Bitte buchen Sie selbstständig ab dem 20. November 2023 Ihr Ticket für das Storytelling-Camp über folgenden Link:
Sollten Sie verhindert sein, können Sie das Ticket selbstständig, bis eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, online wieder stornieren. Beachten Sie dazu bitte die Informationen auf Ihrem Online-Ticket. Reservierungen sind nicht möglich.
Veranstalter
10 JAHRE INSTITUT FÜR ANGEWANDTE NARRATIONSFORSCHUNG (IANA)
Das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA), das im Winter 2023/24 sein zehnjähriges Bestehen feiert, versteht sich als interdisziplinäre Lehr-, Forschungs- und Kommunikationsplattform für anwendungsorientierte Erzähltheorie und -praxis. Durch die Einbettung in den Kontext der Hochschule der Medien steht mediales Erzählen zwar im Mittelpunkt der Tätigkeit, aufgrund seiner interdisziplinären Ausrichtung stellt sich das Institut jedoch auch explizit die Aufgabe, die Anwendung von Narrationen bzw. die Verwendung von narrativen Methoden in anderen Wissens- und Handlungsfeldern (z. B. Beratung und Therapie, Unternehmens- und Organisationsentwicklung, Organisationskommunikation, Bewerbungstraining) mit einzubeziehen. Damit fördert das Institut auch den Dialog zwischen Forschung und Praxis in den einzelnen Wissenschaften und Bereichen. Insbesondere will das Institut verschiedene Anwender (Medienunternehmen, Organisationen) durch gezielte Forschung bei ihrer Arbeit unterstützen und die narrative Kompetenz ihrer Mitarbeiter durch Fortbildungen stärken.
Bei inhaltlichen Fragen:
Prof. Dr. Michael Müller (muellermi@hdm-stuttgart.de)
Prof. Jørn Precht (precht@hdm-stuttgart.de)
Bei allgemeinen Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an hdm@filmbuerobw.de
Weitere Informationen zum Institut unter: www.narrationsforschung.de
Bei Facebook: IANA – Institute for Applied Narratology

Leitung des Instituts (v.l.n.r.): Prof. Dr. Michael Müller, Prof. Dr. Vera Spillner, Prof. Jørn Precht, Prof. Hannes Stöhr, Schirmherrschaft (nicht im Bild): Roger Spottiswoode

Veranstaltungsort
Cinema-Kino Stuttgart
Ecke Bolzstraße 4/Königstraße 22
70173 Stuttgart
Die Referent*innen

Tobias Grewe
Tobias Grewe ist als narrativer Organisationsentwickler und systemischer Coach spezialisiert darauf, Menschen und sozialen Systemen durch das Erzählen ihrer Geschichten zu helfen, zum Kern dessen zu finden, was kulturell verändert werden darf, was kommuniziert werden sollte – und wie. Bei seiner Arbeit in globalen Transformationsprojekten begleitet Grewe große Organisationen in der Co-Kreation ihrer Geschichten, mit denen sie anstehende Veränderungen in ihre Organisation erzählen, damit Mitarbeitende sie verstehen können. Er besitzt tiefgehende Einblicke, wie wichtig Storytelling in Veränderungsprozessen in multinationalen Organisationen ist und wie man mit kulturellen Herausforderungen grenzüberschreitender Veränderungsinitiativen umgeht.

Dr. des. Amelie Zimmermann
Dr. des. Amelie Zimmermann ist Erzähltheoretikerin und Medienwissenschaftlerin.
Sie studierte Staatswissenschaften und Literatur- und Kultursemiotik in Passau und Turku. Ihre Dissertation zur „Funktion des Paratextes im transmedialen Erzählen – Fiktionalität und Faktualität als Textstrategien im Medienverbund“ schloss sie mit summa cum laude ab. Nach Stationen in der Narratologie und der medienwissenschaftlichen Lehrkräftebildung leitet sie seit 2023 für die ZEIT-Stiftung in Hamburg das Bucerius Lab. Hier geht sie in innovativen Formaten der Frage nach, wie eine medienmündige Gesellschaft aussehen kann.

Stefan Baumann
Der Kulturpsychologe und Narrative Erneuerungsstratege ist strategischer Transformationsforscher für den kulturellen Wandel. Mit seiner Agentur Sturm und Drang erforscht und entwickelt er mobilisierende und verbindende Leitnarrative für die Evolution sozialer Systeme. In seinen Strategieprojekten hilft er Unternehmern und Marken, sich in verändernden Gesellschafts- und Marktkontexten zu orientieren, neu auszurichten und relevant zu erneuern. Als Mitinitiator des Protopia- Labs inspiriert, experimentiert und innoviert er Kulturpraktiken auf dem Weg in die Impact-Wirtschaft in Co-Evolution mit einer Community of Practice.

Axel Melzener und Julia Nika Neviandt
Axel Melzener und Julia Nika Neviandt haben als Drehbuchautoren-Team für Serien wie ‚Cobra 11‘ geschrieben; aus ihrer Feder stammt auch die ZDFneo-Serie ‚Dunkelstadt‘ sowie das aktuelle Reboot der U.S.-Mysteryserie ‚X-Factor: Das Unfassbare‘. 2023 erschien ihr erster Roman beim S. Fischer Verlag.

Zubi Mohammed
Zubi Mohammed ist ein in Los Angeles ansässiger Schriftsteller, Regisseur und Filmproduzent. Seine Erfahrungen im Storytelling bewegen sich zwischen narrativen Spielfilmen, Dokumentationen, Musikvideos und dem Internetbereich. Er wurde in New York City geboren, und sein Storytelling wurde durch das Aufwachsen auf mehreren Kontinenten inspiriert: Asien, Afrika, Europa und Nordamerika. Parallel zur Erstellung von Spielfilmen war er sechs Jahre lang Fotojournalist.

Roger Spottiswoode
Roger Spottiswoode ist ein britisch-kanadischer Film- und Fernsehregisseur. Er begann als Filmeditor in Großbritannien und arbeitete mit Sam Peckinpah an den Filmen ‚Wer Gewalt sät‘ und ‚Pat Garrett jagt Billy the Kid‘. Er führte Regie bei verschiedenen Genres, darunter ‚Under Fire‘, ‚Air America‘, ‚Stop! Oder meine Mami schießt!‘, ‚Scott & Huutsch‘ sowie dem James Bond-Film ‚Der Morgen stirbt nie‘. Spottiswoode wurde für ‚And the Band Played On‘ und ‚Hiroshima‘ ausgezeichnet. Er war Jurymitglied beim indischen Filmfestival in Stuttgart und ist Schirmherr des IANA Storytelling-Institut an der Hochschule der Medien.
Unsere Koorperationspartner:

