Der Baden-Württembergische Ehrenfilmpreis
Der Baden-Württembergische Ehrenfilmpreis ehrt Menschen, die den Medien- und Filmstandort Baden-Württemberg mitgestalten, durch ihre Arbeit nachhaltig unterstützen und einen wichtigen Beitrag zur Wahrnehmung des Standortes auch über die Landesgrenzen hinaus leisten.
Der Ehrenfilmpreis wird jährlich zur Filmschau Baden-Württemberg vom Filmbüro Baden-Württemberg verliehen und ist undotiert.
Ehrenfilmpreisträger 2024
Heiko Burkardsmaier

HEIKO BURKARDSMAIER
VFX EXECUTIVE PRODUCER
Heiko Burkardsmaier, VFX Executive Producer und Head of Business/Legal Affairs bei Accenture Song VFX in Stuttgart, wird mit dem diesjährigen Baden-Württembergischen Ehrenfilmpreis ausgezeichnet.
Der in der baden-württembergischen Landeshauptstadt lebende und wirkende Heiko Burkardsmaier hat, wie kein zweiter, den VFX-Standort Stuttgart wirtschaftlich und künstlerisch geprägt und maßgeblich dazu beigetragen, dass diese Branche in der Region eine europaweite Spitzenposition einnimmt. Heiko Burkardsmaier und seine Teams kreieren für Hollywood-Blockbuster sensationelle visuelle Effekte und ernten für ihre kreative Präzisionsarbeit Made in Stuttgart internationale Filmpreise, darunter einen Oscar, mehrere Emmys und zahlreiche Emmy-Nominierungen.
Alle Ehrenfilmpreisträger*innen
von 2011 bis 2023

Ehrenfilmpreis 2023
SIGRUN KÖHLER UND WILTRUD BAIER
Die beiden Autorinnen und Dokumentarfilmerinnen Sigrun Köhler und Wiltrud Baier, die seit 2000 mit ihrer Produktionsfirma Böller und Brot freie, kompromisslose und künstlerische Filmarbeiten wie ‚Narren‘, ‚Alarm am Hauptbahnhof‘ oder ‚Wer hat Angst vor Sibylle Berg‘ hergestellt haben, werden mit dem Baden-Württembergischen Ehrenfilmpreis ausgezeichnet.
Sigrun Köhler aus Schwäbisch Hall und Wiltrud Baier, in Erlangen geboren, sind zwei kreative Köpfe der baden-württembergischen Filmbranche, die mit ihren couragierten und humorvollen Dokumentarfilmen den Medienstandort bereichern und auf wichtigen Filmfestivals Preise und Ehrungen sammeln. So wurde ihr Stuttgart 21-Dokumentarfilm ‚Alarm am Hauptbahnhof‘ 2012 mit dem Grimmepreis ausgezeichnet. ‚How Time Flies‘ gewann sehr viele internationale Filmpreise und hat es bis nach Cannes geschafft (Semaine de la critique 2001).
Die beiden Absolventinnen der Filmakademie Baden-Württemberg haben ihren Arbeitsmittelpunkt in Stuttgart und geben mit ihren künstlerisch besonders wertvollen Dokumentarfilmen Land und Leuten ein Gesicht.

Ehrenfilmpreis 2022
Dieter Krauß
Dieter Krauß, ehemals Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung der MFG-Filmförderung Baden-Württemberg sowie Kaufmännischer Geschäftsführer der Film- und Medienfestival gGmbH (FMF)
Der passionierte Cineast ist ein Baumeister des Filmstandorts Baden-Württemberg. Viele kennen den engagierten Kämpfer für Kunst im Film und Kino als einen Experten, der sowohl die inhaltliche als auch die finanzielle Seite der Branche fest im Blick hat. Die umfangreiche Liste seiner Aktivitäten ist eng verbunden mit der Entwicklung der deutschen Film- und Kinokultur. Dieter Krauß ist eine feste Säule der Filmszene im Südwesten – und auch im Bundesland und bei den großen nationalen und internationalen Filmfestivals allgegenwärtig. Auch im Ruhestand. So macht er bis Mai 2023 gemeinsam mit Uwe Schmitz-Gielsdorf das Internationale Trickfilmfestival Stuttgart zukunftsfähig.

Ehrenfilmpreis 2021
Günter A. Buchwald
Stummfilmmusiker
Der Dirigent, Komponist, Pianist und Violinist Günter A. Buchwald aus Freiburg rettet und bewahrt in Zusammenarbeit mit vielen internationalen Filmarchiven das Erbe der frühen Filmgeschichte und macht es damit der Öffentlichkeit zugänglich. Günter Buchwald ist der Mitbegründer der Stummfilm-Renaissance seit 1978 und ein geschätzter Interpret auf den großen Stummfilmfestivals der Welt. Das Repertoire Buchwalds umfasst 3500 Stummfilme. Zuletzt wurde seine Komposition zum restaurierten Klassiker `Casanova´ von Alexander Wolkoff aus dem Jahre 1927 mit dem L’Orchestre National de Lyon gelobt.

Ehrenfilmpreis 2020
Jochen Laube
Produzent
Der Ludwigsburger Filmproduzent Jochen Laube ist Gründer und Co-Geschäftsführer der Sommerhaus Filmproduktion GmbH und dreht überaus erfolgreich Filme für Fernsehen, Kino und den Streaming-Dienst Netflix. Wenn möglich wählt er Drehorte in Baden-Württemberg und holt Filmschaffende aus der Region in sein Team. Jochen Laube ist Mitglied der Deutschen Filmakademie, unterrichtet an der Filmakademie Baden-Württemberg und gründete 2018 in Ludwigsburg das Filmfestival „Lichtspielliebe“.

Ehrenfilmpreis 2019
Dr. Karin Fritz
Inhaberin der Innenstadtkinos Stuttgart
Bereits in dritter Generation leitet Dr. Karin Fritz die EM-Filmtheaterbetriebe, bekannt als “die Stuttgarter Innenstadtkinos”. Seit vielen Jahren sind sie wichtiger Partner, Zentrum und Abspielort für zahlreiche Filmfestivals in der Landeshauptstadt und zeigen, dass Filmkultur und großes Unterhaltungskino nicht zwangsläufig unvereinbar sind. 2019 wurden die Innenstadtkinos von der MFG Baden-Wüettemberg zudem für ihr ‘sehr gutes Jahresfilmprogramm’ und ‘gute Filmreihen’ ausgezeichnet.

Ehrenfilmpreis 2018
Walter Sittler
Schauspieler und Produzent
Charmant und sympathisch schreibt der in Chicago geborene und in Stuttgart lebende Schauspieler und Produzent Walter Sittler seit mehr als 30 Jahren Fernsehgeschichte. So begeisterte er u.a. in den Fernsehserien `Girl friends´ (1995 bis 2005) und Nikola´ (1997 bis 2005) mit Mariele Millowitsch, Der Kommissar und das Meer´ (2007 bis 2021) und `Daheim in den Bergen´ (2018/19). Mit seiner Frau gründete Walter Sittler 1997 die Filmproduktionsfirma Schneegans productions und dreht Dokumentationen.

Ehrenfilmpreis 2017
Robert Schwentke
Regisseur und Drehbuchautor
Der gebürtige Stuttgarter Robert Schwentke ist einer der wenigen deutschen Regisseure, die es in Hollywood geschafft haben. Mit Filmen wie `Flightplan – Ohne jede Spur´ (2005) mit Jodie Foster, `R.E.D.´ (2010) mit Bruce Willis, Morgan Freeman, John Malkovich und Helen Mirren oder `R.I.P.D.´ (2013) mit Jeff Bridges und Ryan Reynolds feierte er Blockbuster-Erfolge. Seinen ersten großen deutschen Spielfilm `Tattoo´ drehte er 2002 mit Christian Redl und August Diehl in den Hauptrollen.

Ehrenfilmpreis 2016
Felix Huby †
Autor und Drehbuchautor
Felix Huby machte als TV-Drehbuchautor bundesweit die Menschen aus dem Südwesten zu Serienhelden und erzielte mit seinen Krimis und Familiengeschichten aus Baden-Württemberg Top-Quoten. 1981 wurde sein erster Fernsehfilm ausgestrahlt: `Der Grenzgänger´ war einer von zwei Pilotfilmen der Schimanski-Reihe. Auf sein Konto gehen außerdem die Tatort-Kommissare Bienzle und Palu, Iris Berben als `Rosa Roth´, die `Zwei Brüder´ Fritz und Elmar Wepper und viele Fernsehfiguren mehr. Felix Huby hat insgesamt 33 Tatort-Folgen, aber auch Bühnenstücke wie `Schwabenblues´ und `Georg Elser – Allein gegen Hitler´ geschrieben.

Ehrenfilmpreis 2015
Oliver Vogel
Produzent
Der Produzent Oliver Vogel ist für zahlreiche Erfolgsproduktionen im deutschen Fernsehen verantwortlich. Mit Quotenhits wie `SOKO Stuttgart´, `Dr. Klein´, `Rentnercops´ und der ZDF-Krimireihe `Dengler´ aus der Feder des Stuttgarter Bestseller-Autors Wolfgang Schorlau hat Oliver Vogel die Serienproduktion am Filmstandort Stuttgart fest verankert. Damit trug er maßgeblich dazu bei, dass viele der in Baden-Württemberg ausgebildeten und ansässigen Filmschaffende auch über längere Zeiträume hier beschäftigt werden können. Die von ihm mitproduzierte internationale Sky-Serie `Das Boot´ (seit 2018) wurde mehrfach ausgezeichnet.

Ehrenfilmpreis 2014
JÖrn Großhans
VFX Supervisor
Mit dem der Visual Effects Supervisor Jörn Großhans von der Stuttgarter Produktionsfirma Mackevision Medien Design würdigt das Filmbüro Baden-Württemberg einen herausragenden Filmschaffenden, der mit dazu beigetragen hat, dass der Standort Südwest auch in Hollywood als sehr gute Adresse für Spezialeffekte gilt. 2013 und 2014 gewann Jörn Großhans für seine visuellen, computeranimierten Effekte in der 3. und 4. Staffel der amerikanischen Kult-Fantasyserie `Game of Thrones´ jeweils den Emmy in der Kategorie „Outstanding Special Visual Effects“. Bereits 2011 zeichnete die Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Los Angeles das Team von Pixomondo mit dem Academy Award (Oscar) für „Beste visuelle Effekte“ in Martin Scorseses 3D-Spielfilm `Hugo Cabret´ aus – auch für diese in Stuttgart bei Pixomondo entstandenen Filmtricks war Jörn Großhans federführend zuständig.

Ehrenfilmpreis 2013
Walter Schultheiß
Schauspieler
Der schwäbische Volksschauspieler Walter Schultheiß wird mit dem Ehrenfilmpreis Baden-Württemberg für sein Lebenswerk geehrt. Der in Tübingen geborene Charakterdarsteller prägte in zahlreichen erfolgreichen TV-Produktionen wie `Köberle kommt´, `Oh Gott, Herr Pfarrer´, `Der Eugen´, `Der Schwarzwaldhof´ oder `Laible und Frisch´ humorvoll das Bild seiner schwäbischen Landsleute und wurde so zum sympathischen Botschafter der Schwaben und des hiesigen Filmstandorts. Einem großen Fernsehpublikum ist Walter Schultheiß besonders als Vermieter Rominger im unvergessenen `Bienzle-Tatort´ in Erinnerung geblieben. Für seine Darstellung des Unternehmers Bogenschütz im Kinofilm `Global Players´ (2013) erhielt der damals 88-Jährige begeisterte Kritiken.